/0/13804/coverbig.jpg?v=be2a306f3474f801d3873b95d0563e58)
Kritik der reinen Vernunft (2nd Edition) by Immanuel Kant
Kritik der reinen Vernunft (2nd Edition) by Immanuel Kant
Sowohl hier, als bei den übrigen kosmologischen Fragen, ist der Grund des regulativen Prinzips der Vernunft der Satz: da? im empirischen Regressus keine Erfahrung von einer absoluten Grenze, mithin von keiner Bedingung, als einer solchen, die empirisch schlechthin unbedingt sei, angetroffen werden k?nne. Der Grund davon aber ist: da? eine dergleichen Erfahrung eine Begrenzung der Erscheinungen durch Nichts, oder das Leere, darauf der fortgeführte Regressus vermittelst einer Wahrnehmung sto?en k?nnte, in sich enthalten mü?te, welches unm?glich ist.
Dieser Satz nun, der ebensoviel sagt, als: da? ich im empirischen Regressus jederzeit nur zu einer Bedingung gelange, die selbst wiederum als empirisch bedingt angesehen werden mu?, enth?lt die Regel in terminis: da?, so weit ich auch damit in der aufsteigenden Reihe gekommen sein m?ge, ich jederzeit nach einem h?heren Gliede der Reihe fragen müsse, es mag mir dieses nun durch Erfahrung bekannt werden, oder nicht.
Nun ist zur Aufl?sung der ersten kosmologischen Aufgabe nichts weiter n?tig, als noch auszumachen: ob in dem Regressus zu der unbedingten Gr??e des Weltganzen (der Zeit und dem Raume nach) dieses niemals begrenzte Aufsteigen ein Rückgang ins Unendliche hei?en k?nne, oder nur ein unbestimmbar fortgesetzter Regressus (in indefinitum).
Die blo?e allgemeine Vorstellung der Reihe aller vergangenen Weltzust?nde, imgleichen der Dinge, welche im Weltraume zugleich sind, ist selbst nichts anderes, als ein m?glicher empirischer Regressus, den ich mir, obzwar noch unbestimmt, denke, und wodurch der Begriff einer solchen Reihe von Bedingungen zu der gegebenen Wahrnehmung allein entstehen kann*. Nun habe ich das Weltganze jederzeit nur im Begriffe, keineswegs aber (als Ganzes) in der Anschauung. Also kann ich nicht von seiner Gr??e auf die Gr??e des Regressus schlie?en, und diese jener gem?? bestimmen, sondern ich mu? mir allererst einen Begriff von der Weltgr??e durch die Gr??e des empirischen Regressus machen. Von diesem aber wei? ich niemals etwas mehr, als da? ich von jedem gegebenen Gliede der Reihe von Bedingungen immer noch zu einem h?heren (entfernteren) Gliede empirisch fortgehen müsse. Also ist dadurch die Gr??e des Ganzen der Erscheinungen gar nicht schlechthin bestimmt, mithin kann man auch nicht sagen, da? dieser Regressus ins Unendliche gehe, weil dieses die Glieder, dahin der Regressus noch nicht gelangt ist, antizipieren und ihre Menge so gro? vorstellen würde, da? keine empirische Synthesis dazu gelangen kann, folglich die Weltgr??e vor dem Regressus (wenn gleich nur negativ) bestimmen würde, welches unm?glich ist. Denn diese ist mir durch keine Anschauung (ihrer Totalit?t nach) mithin auch ihre Gr??e vor dem Regressus gar nicht gegeben. Demnach k?nnen wir von der Weltgr??e an sich gar nichts sagen, auch nicht einmal, da? in ihr ein regressus in infinitum stattfinde, sondern müssen nur nach der Regel, die den empirischen Regressus in ihr bestimmt, den Begriff von ihrer Gr??e suchen. Diese Regel aber sagt nichts mehr, als da?, so weit wir auch in der Reihe der empirischen Bedingungen gekommen sein m?gen, wir nirgend eine absolute Grenze annehmen sollen, sondern jede Erscheinung, als bedingt, einer anderen, als ihrer Bedingung, unterordnen, zu dieser also ferner fortschreiten müssen, welches der regressus in indefinitum ist, der, weil er keine Gr??e im Objekt bestimmt, von dem in infinitum deutlich genug zu unterscheiden ist.
* Diese Weltreihe kann also auch weder gr??er, noch kleiner sein, als der m?gliche empirische Regressus, auf dem allein ihr Begriff beruht. Und da dieser kein bestimmtes Unendliches, ebensowenig aber auch ein bestimmtendliches (schlechthin Begrenztes) geben kann: so ist daraus klar, da? wir die Weltgr??e weder als endlich, noch unendlich annehmen k?nnen, weil der Regressus (dadurch jene vorgestellt wird) keines von beiden zul??t.
Ich kann demnach nicht sagen: die Welt ist der vergangenen Zeit, oder dem Raume nach unendlich. Denn dergleichen Begriff von Gr??e, als einer gegebenen Unendlichkeit, ist empirisch, mithin auch in Ansehung der Welt, als eines Gegenstandes der Sinne, schlechterdings unm?glich. Ich werde auch nicht sagen: der Regressus von einer gegebenen Wahrnehmung an, zu allen dem, was diese im Raume sowohl, als der vergangenen Zeit, in einer Reihe begrenzt, geht ins Unendliche; denn dieses setzt die unendliche Weltgr??e voraus; auch nicht: sie ist endlich; denn die absolute Grenze ist gleichfalls empirisch unm?glich. Demnach werde ich nichts von dem ganzen Gegenstande der Erfahrung (der Sinnenwelt), sondern nur von der Regel, nach welcher Erfahrung ihrem Gegenstande angemessen, angestellt und fortgesetzt werden soll, sagen k?nnen.
Auf die kosmologische Frage also, wegen der Weltgr??e, ist die erste und negative Antwort: die Welt hat keinen ersten Anfang der Zeit und keine ?u?erste Grenze dem Raume nach.
Denn im entgegengesetzten Falle würde sie durch die leere Zeit einer-, und durch den leeren Raum andererseits begrenzt sein. Da sie nun, als Erscheinung, keines von beiden an sich selbst sein kann, denn Erscheinung ist kein Ding an sich selbst, so mü?te eine Wahrnehmung der Begrenzung durch schlechthin leere Zeit, oder leeren Raum, m?glich sein, durch welche diese Weltenden in einer m?glichen Erfahrung gegeben w?ren. Eine solche Erfahrung aber, als v?llig leer an Inhalt, ist unm?glich. Also ist eine absolute Weltgrenze empirisch, mithin auch schlechterdings unm?glich*.
* Man wird bemerken: da? der Beweis hier auf ganz andere Art geführt worden, als der dogmatische, oben in der Antithesis der ersten Antinomie. Daselbst hatten wir die Sinnenwelt, nach der gemeinen und dogmatischen Vorstellungsart, für ein Ding, was an sich selbst, vor allem Regressus, seiner Totalit?t nach gegeben war, gelten lassen, und hatten ihr, wenn sie nicht alle Zeit und alle R?ume einn?hme, überhaupt irgendeine bestimmte Stelle in beiden abgesprochen. Daher war die Folgerung auch anders, als hier, n?mlich es wurde auf die wirkliche Unendlichkeit derselben geschlossen.
Hieraus folgt denn zugleich die bejahende Antwort: der Regressus in der Reihe der Welterscheinungen, als eine Bestimmung der Weltgr??e, geht in indefinitum, welches ebenso viel sagt, als: die Sinnenwelt hat keine absolute Gr??e, sondern der empirische Regressus (wodurch sie auf der Seite ihrer Bedingungen allein gegeben werden kann) hat seine Regel, n?mlich von einem jeden Gliede der Reihe, als einem Bedingten, jederzeit zu einem noch entfernteren (es sei durch eigene Erfahrung, oder den Leitfaden der Geschichte, oder die Kette der Wirkungen und ihrer Ursachen,) fortzuschreiten, und sich der Erweiterung des m?glichen empirischen Gebrauchs seines Verstandes nirgend zu überheben, welches denn auch das eigentliche und einzige Gesch?ft der Vernunft bei ihren Prinzipien ist.
Ein bestimmter empirischer Regressus, der in einer gewissen Art von Erscheinungen ohne Aufh?ren fortginge, wird hierdurch nicht vorgeschrieben, z.B. da? man von einem lebenden Menschen immer in einer Reihe von Voreltern aufw?rts steigen müsse, ohne ein erstes Paar zu erwarten, oder in der Reihe der Weltk?rper, ohne eine ?u?erste Sonne zuzulassen; sondern es wird nur der Fortschritt von Erscheinungen zu Erscheinungen geboten, sollten diese auch keine wirkliche Wahrnehmung (wenn sie dem Grade nach für unser Bewu?tsein zu schwach ist, um Erfahrung zu werden) abgeben, weil sie dem ungeachtet doch zur m?glichen Erfahrung geh?ren.
Aller Anfang ist in der Zeit, und alle Grenze des Ausgedehnten im
Raume. Raum und Zeit aber sind nur in der Sinnenwelt. Mithin sind nur
Erscheinungen in der Welt bedingterweise, die Welt aber selbst weder
bedingt, noch auf unbedingte Art begrenzt.
Eben um deswillen, und da die Welt niemals ganz, und selbst die Reihe der Bedingungen zu einem gegebenen Bedingten nicht, als Weltreihe, ganz gegeben werden kann, ist der Begriff von der Weltgr??e nur durch den Regressus, und nicht vor demselben in einer kollektiven Anschauung, gegeben. Jener besteht aber immer nur im Bestimmen der Gr??e, und gibt also keinen bestimmten Begriff, als auch keinen Begriff von einer Gr??e, die in Ansehung eines gewissen Ma?es unendlich w?re, geht also nicht ins Unendliche (gleichsam gegebene), sondern in unbestimmte Weite, um eine Gr??e (der Erfahrung) zu geben, die allererst durch diesen Regressus wirklich wird.
Kritik der reinen Vernunft (1st Edition) by Immanuel Kant
This carefully crafted ebook: "The Critique of Pure Reason: Base Plan for Transcendental Philosophy" is formatted for your eReader with a functional and detailed table of contents. The Critique of Pure Reason is one of the most influential works in the history of philosophy and marks a turning point and the beginning of modern philosophy. Also referred to as Kant's "first critique," it was followed by the Critique of Practical Reason and by the Critique of Judgment. In the preface to the first edition, Kant explains what he means by a critique of pure reason: "I do not mean by this a critique of books and systems, but of the faculty of reason in general, in respect of all knowledge after which it may strive independently of all experience." Immanuel Kant (1724-1804) was a German philosopher, who, according to the Stanford Encyclopedia of Philosophy is "the central figure of modern philosophy." Kant argued that fundamental concepts of the human mind structure human experience, that reason is the source of morality, that aesthetics arises from a faculty of disinterested judgment, that space and time are forms of our understanding, and that the world as it is "in-itself" is unknowable. Kant took himself to have effected a Copernican revolution in philosophy, akin to Copernicus' reversal of the age-old belief that the sun revolved around the earth.
I had just come in from the street. I had a letter in my hand. It was for my fellow-lodger a young girl who taught in the High School and whom I had persuaded to share my room because of her pretty face and quiet ways.
These are such moral qualities as, when a man does not possess them, he is not bound to acquire them. They are: the moral feeling, conscience, love of one's neighbour, and respect for ourselves (self-esteem). There is no obligation to have these, since they are subjective conditions of susceptibility for the notion of duty, not objective conditions of morality.
Everyone in town knew Amelia had chased Jaxton for years, even etching his initials on her skin. When malicious rumors swarmed, he merely straightened his cuff links and ordered her to kneel before the woman he truly loved. Seething with realization, she slammed her engagement ring down on his desk and walked away. Not long after, she whispered "I do" to a billionaire, their wedding post crashing every feed. Panic cracked Jaxton. "She's using you to spite me," he spat. The billionaire just smiled. "Being her sword is my honor."
Noelle was the long-lost daughter everyone had been searched for, yet the family brushed her off and fawned over her stand-in. Tired of scorn, she walked away and married a man whose influence could shake the country. Dance phenom, street-race champ, virtuoso composer, master restorer-each secret triumph hit the headlines, and her family's smug smiles cracked. Father charged back from abroad, mother wept for a hug, and five brothers knelt in the rain begging. Beneath the jeweled night sky, her husband pulled her close, his voice a velvet promise. "They're not worth it. Come on, let's just go home."
She spent ten years chasing after the right brother, only to fall for the wrong one in one weekend. ~~~ Sloane Mercer has been hopelessly in love with her best friend, Finn Hartley, since college. For ten long years, she's stood by him, stitching him back together every time Delilah Crestfield-his toxic on-and-off girlfriend-shattered his heart. But when Delilah gets engaged to another man, Sloane thinks this might finally be her chance to have Finn for herself. She couldn't be more wrong. Heartbroken and desperate, Finn decides to crash Delilah's wedding and fight for her one last time. And he wants Sloane by his side. Reluctantly, Sloane follows him to Asheville, hoping that being close to Finn will somehow make him see her the way she's always seen him. Everything changes when she meets Knox Hartley, Finn's older brother-a man who couldn't be more different from Finn. He's dangerously magnetic. Knox sees right through Sloane and makes it his mission to pull her into his world. What starts as a game-a twisted bet between them-soon turns into something deeper. Sloane is trapped between two brothers: one who's always broken her heart and another who seems hell-bent on claiming it... no matter the cost. CONTENT WARNING: This story is strongly 18+. It delves into dark romance themes such as obsession and lust with morally complex characters. While this is a love story, reader discretion is advised.
Yelena discovered that she wasn't her parents' biological child. After seeing through their ploy to trade her as a pawn in a business deal, she was sent away to her barren birthplace. There, she stumbled upon her true origins-a lineage of historic opulence. Her real family showered her with love and adoration. In the face of her so-called sister's envy, Yelena conquered every adversity and took her revenge, all while showcasing her talents. She soon caught the attention of the city's most eligible bachelor. He cornered Yelena and pinned her against the wall. "It's time to reveal your true identity, darling."
"Lucien, let's get a divorce," I said in a peremptory tone that was long overdue, the most decisive farewell to this absurd marriage. We had been married for exactly three years-three years that, for me, were filled with nothing but endless loneliness and torment. For three years, the husband who should have stood by my side through every storm, Lucien Sullivan, had completely disappeared from my life as if he had never existed. He vanished without a trace, leaving me alone to endure this empty, desolate marriage. Today, I finally received his message: "I'm back. Come pick me up at the airport." When I read his words, my heart leapt with joy, and I raced to the airport, thinking that he finally understood my love and was coming back to me. But his cruelty was far worse than I could have ever imagined-he was accompanied by a pregnant woman, and that woman was Carla, my closest and most trusted friend. In that moment, all of my previous excitement, all my hope, and all of our shared laughter and tears turned into the sharpest of daggers, stabbing into my heart and leaving me gasping for air. Now, all I want is to escape from this place that has left me so broken-to lick my wounds in solitude. Even if these wounds will remain with me for the rest of my life, I refuse to have anything to do with him ever again. He should know that it was his own hand that trampled our love underfoot, that his coldness and betrayal created this irreparable situation. But when he heard those words, he desperately clung to this broken, crumbling marriage, unwilling to let it end-almost as though doing so could rewind time and return everything to how it used to be. "Aurora, come back. I regret everything!" Regret? Those simple words stirred no emotion in me-only endless sadness and fury. My heart let out a frantic, desperate scream: It's too late for any of this!
Rena got into an entanglement with a big shot when she was drunk one night. She needed Waylen's help while he was drawn to her youthful beauty. As such, what was supposed to be a one-night stand progressed into something serious. All was well until Rena discovered that Waylen's heart belonged to another woman. When his first love returned, he stopped coming home, leaving Rena all alone for many nights. She put up with it until she received a check and farewell note one day. Contrary to how Waylen expected her to react, Rena had a smile on her face as she bid him farewell. "It was fun while it lasted, Waylen. May our paths never cross. Have a nice life." But as fate would have it, their paths crossed again. This time, Rena had another man by her side. Waylen's eyes burned with jealousy. He spat, "How the hell did you move on? I thought you loved only me!" "Keyword, loved!" Rena flipped her hair back and retorted, "There are plenty of fish in the sea, Waylen. Besides, you were the one who asked for a breakup. Now, if you want to date me, you have to wait in line." The next day, Rena received a credit alert of billions and a diamond ring. Waylen appeared again, got down on one knee, and uttered, "May I cut in line, Rena? I still want you."
© 2018-now CHANGDU (HK) TECHNOLOGY LIMITED
6/F MANULIFE PLACE 348 KWUN TONG ROAD KL
TOP