/0/13804/coverbig.jpg?v=be2a306f3474f801d3873b95d0563e58)
Kritik der reinen Vernunft (2nd Edition) by Immanuel Kant
Sowohl hier, als bei den übrigen kosmologischen Fragen, ist der Grund des regulativen Prinzips der Vernunft der Satz: da? im empirischen Regressus keine Erfahrung von einer absoluten Grenze, mithin von keiner Bedingung, als einer solchen, die empirisch schlechthin unbedingt sei, angetroffen werden k?nne. Der Grund davon aber ist: da? eine dergleichen Erfahrung eine Begrenzung der Erscheinungen durch Nichts, oder das Leere, darauf der fortgeführte Regressus vermittelst einer Wahrnehmung sto?en k?nnte, in sich enthalten mü?te, welches unm?glich ist.
Dieser Satz nun, der ebensoviel sagt, als: da? ich im empirischen Regressus jederzeit nur zu einer Bedingung gelange, die selbst wiederum als empirisch bedingt angesehen werden mu?, enth?lt die Regel in terminis: da?, so weit ich auch damit in der aufsteigenden Reihe gekommen sein m?ge, ich jederzeit nach einem h?heren Gliede der Reihe fragen müsse, es mag mir dieses nun durch Erfahrung bekannt werden, oder nicht.
Nun ist zur Aufl?sung der ersten kosmologischen Aufgabe nichts weiter n?tig, als noch auszumachen: ob in dem Regressus zu der unbedingten Gr??e des Weltganzen (der Zeit und dem Raume nach) dieses niemals begrenzte Aufsteigen ein Rückgang ins Unendliche hei?en k?nne, oder nur ein unbestimmbar fortgesetzter Regressus (in indefinitum).
Die blo?e allgemeine Vorstellung der Reihe aller vergangenen Weltzust?nde, imgleichen der Dinge, welche im Weltraume zugleich sind, ist selbst nichts anderes, als ein m?glicher empirischer Regressus, den ich mir, obzwar noch unbestimmt, denke, und wodurch der Begriff einer solchen Reihe von Bedingungen zu der gegebenen Wahrnehmung allein entstehen kann*. Nun habe ich das Weltganze jederzeit nur im Begriffe, keineswegs aber (als Ganzes) in der Anschauung. Also kann ich nicht von seiner Gr??e auf die Gr??e des Regressus schlie?en, und diese jener gem?? bestimmen, sondern ich mu? mir allererst einen Begriff von der Weltgr??e durch die Gr??e des empirischen Regressus machen. Von diesem aber wei? ich niemals etwas mehr, als da? ich von jedem gegebenen Gliede der Reihe von Bedingungen immer noch zu einem h?heren (entfernteren) Gliede empirisch fortgehen müsse. Also ist dadurch die Gr??e des Ganzen der Erscheinungen gar nicht schlechthin bestimmt, mithin kann man auch nicht sagen, da? dieser Regressus ins Unendliche gehe, weil dieses die Glieder, dahin der Regressus noch nicht gelangt ist, antizipieren und ihre Menge so gro? vorstellen würde, da? keine empirische Synthesis dazu gelangen kann, folglich die Weltgr??e vor dem Regressus (wenn gleich nur negativ) bestimmen würde, welches unm?glich ist. Denn diese ist mir durch keine Anschauung (ihrer Totalit?t nach) mithin auch ihre Gr??e vor dem Regressus gar nicht gegeben. Demnach k?nnen wir von der Weltgr??e an sich gar nichts sagen, auch nicht einmal, da? in ihr ein regressus in infinitum stattfinde, sondern müssen nur nach der Regel, die den empirischen Regressus in ihr bestimmt, den Begriff von ihrer Gr??e suchen. Diese Regel aber sagt nichts mehr, als da?, so weit wir auch in der Reihe der empirischen Bedingungen gekommen sein m?gen, wir nirgend eine absolute Grenze annehmen sollen, sondern jede Erscheinung, als bedingt, einer anderen, als ihrer Bedingung, unterordnen, zu dieser also ferner fortschreiten müssen, welches der regressus in indefinitum ist, der, weil er keine Gr??e im Objekt bestimmt, von dem in infinitum deutlich genug zu unterscheiden ist.
* Diese Weltreihe kann also auch weder gr??er, noch kleiner sein, als der m?gliche empirische Regressus, auf dem allein ihr Begriff beruht. Und da dieser kein bestimmtes Unendliches, ebensowenig aber auch ein bestimmtendliches (schlechthin Begrenztes) geben kann: so ist daraus klar, da? wir die Weltgr??e weder als endlich, noch unendlich annehmen k?nnen, weil der Regressus (dadurch jene vorgestellt wird) keines von beiden zul??t.
Ich kann demnach nicht sagen: die Welt ist der vergangenen Zeit, oder dem Raume nach unendlich. Denn dergleichen Begriff von Gr??e, als einer gegebenen Unendlichkeit, ist empirisch, mithin auch in Ansehung der Welt, als eines Gegenstandes der Sinne, schlechterdings unm?glich. Ich werde auch nicht sagen: der Regressus von einer gegebenen Wahrnehmung an, zu allen dem, was diese im Raume sowohl, als der vergangenen Zeit, in einer Reihe begrenzt, geht ins Unendliche; denn dieses setzt die unendliche Weltgr??e voraus; auch nicht: sie ist endlich; denn die absolute Grenze ist gleichfalls empirisch unm?glich. Demnach werde ich nichts von dem ganzen Gegenstande der Erfahrung (der Sinnenwelt), sondern nur von der Regel, nach welcher Erfahrung ihrem Gegenstande angemessen, angestellt und fortgesetzt werden soll, sagen k?nnen.
Auf die kosmologische Frage also, wegen der Weltgr??e, ist die erste und negative Antwort: die Welt hat keinen ersten Anfang der Zeit und keine ?u?erste Grenze dem Raume nach.
Denn im entgegengesetzten Falle würde sie durch die leere Zeit einer-, und durch den leeren Raum andererseits begrenzt sein. Da sie nun, als Erscheinung, keines von beiden an sich selbst sein kann, denn Erscheinung ist kein Ding an sich selbst, so mü?te eine Wahrnehmung der Begrenzung durch schlechthin leere Zeit, oder leeren Raum, m?glich sein, durch welche diese Weltenden in einer m?glichen Erfahrung gegeben w?ren. Eine solche Erfahrung aber, als v?llig leer an Inhalt, ist unm?glich. Also ist eine absolute Weltgrenze empirisch, mithin auch schlechterdings unm?glich*.
* Man wird bemerken: da? der Beweis hier auf ganz andere Art geführt worden, als der dogmatische, oben in der Antithesis der ersten Antinomie. Daselbst hatten wir die Sinnenwelt, nach der gemeinen und dogmatischen Vorstellungsart, für ein Ding, was an sich selbst, vor allem Regressus, seiner Totalit?t nach gegeben war, gelten lassen, und hatten ihr, wenn sie nicht alle Zeit und alle R?ume einn?hme, überhaupt irgendeine bestimmte Stelle in beiden abgesprochen. Daher war die Folgerung auch anders, als hier, n?mlich es wurde auf die wirkliche Unendlichkeit derselben geschlossen.
Hieraus folgt denn zugleich die bejahende Antwort: der Regressus in der Reihe der Welterscheinungen, als eine Bestimmung der Weltgr??e, geht in indefinitum, welches ebenso viel sagt, als: die Sinnenwelt hat keine absolute Gr??e, sondern der empirische Regressus (wodurch sie auf der Seite ihrer Bedingungen allein gegeben werden kann) hat seine Regel, n?mlich von einem jeden Gliede der Reihe, als einem Bedingten, jederzeit zu einem noch entfernteren (es sei durch eigene Erfahrung, oder den Leitfaden der Geschichte, oder die Kette der Wirkungen und ihrer Ursachen,) fortzuschreiten, und sich der Erweiterung des m?glichen empirischen Gebrauchs seines Verstandes nirgend zu überheben, welches denn auch das eigentliche und einzige Gesch?ft der Vernunft bei ihren Prinzipien ist.
Ein bestimmter empirischer Regressus, der in einer gewissen Art von Erscheinungen ohne Aufh?ren fortginge, wird hierdurch nicht vorgeschrieben, z.B. da? man von einem lebenden Menschen immer in einer Reihe von Voreltern aufw?rts steigen müsse, ohne ein erstes Paar zu erwarten, oder in der Reihe der Weltk?rper, ohne eine ?u?erste Sonne zuzulassen; sondern es wird nur der Fortschritt von Erscheinungen zu Erscheinungen geboten, sollten diese auch keine wirkliche Wahrnehmung (wenn sie dem Grade nach für unser Bewu?tsein zu schwach ist, um Erfahrung zu werden) abgeben, weil sie dem ungeachtet doch zur m?glichen Erfahrung geh?ren.
Aller Anfang ist in der Zeit, und alle Grenze des Ausgedehnten im
Raume. Raum und Zeit aber sind nur in der Sinnenwelt. Mithin sind nur
Erscheinungen in der Welt bedingterweise, die Welt aber selbst weder
bedingt, noch auf unbedingte Art begrenzt.
Eben um deswillen, und da die Welt niemals ganz, und selbst die Reihe der Bedingungen zu einem gegebenen Bedingten nicht, als Weltreihe, ganz gegeben werden kann, ist der Begriff von der Weltgr??e nur durch den Regressus, und nicht vor demselben in einer kollektiven Anschauung, gegeben. Jener besteht aber immer nur im Bestimmen der Gr??e, und gibt also keinen bestimmten Begriff, als auch keinen Begriff von einer Gr??e, die in Ansehung eines gewissen Ma?es unendlich w?re, geht also nicht ins Unendliche (gleichsam gegebene), sondern in unbestimmte Weite, um eine Gr??e (der Erfahrung) zu geben, die allererst durch diesen Regressus wirklich wird.
Kritik der reinen Vernunft (1st Edition) by Immanuel Kant
This carefully crafted ebook: "The Critique of Pure Reason: Base Plan for Transcendental Philosophy" is formatted for your eReader with a functional and detailed table of contents. The Critique of Pure Reason is one of the most influential works in the history of philosophy and marks a turning point and the beginning of modern philosophy. Also referred to as Kant's "first critique," it was followed by the Critique of Practical Reason and by the Critique of Judgment. In the preface to the first edition, Kant explains what he means by a critique of pure reason: "I do not mean by this a critique of books and systems, but of the faculty of reason in general, in respect of all knowledge after which it may strive independently of all experience." Immanuel Kant (1724-1804) was a German philosopher, who, according to the Stanford Encyclopedia of Philosophy is "the central figure of modern philosophy." Kant argued that fundamental concepts of the human mind structure human experience, that reason is the source of morality, that aesthetics arises from a faculty of disinterested judgment, that space and time are forms of our understanding, and that the world as it is "in-itself" is unknowable. Kant took himself to have effected a Copernican revolution in philosophy, akin to Copernicus' reversal of the age-old belief that the sun revolved around the earth.
I had just come in from the street. I had a letter in my hand. It was for my fellow-lodger a young girl who taught in the High School and whom I had persuaded to share my room because of her pretty face and quiet ways.
These are such moral qualities as, when a man does not possess them, he is not bound to acquire them. They are: the moral feeling, conscience, love of one's neighbour, and respect for ourselves (self-esteem). There is no obligation to have these, since they are subjective conditions of susceptibility for the notion of duty, not objective conditions of morality.
Marriage was a bed of thorns for Stella. She lived like an overworked and unhappy slave for six years in her matrimonial home. One day, her uncaring husband, Waylon said to her, "Ayla will be back soon. You have to move out tomorrow." "I want a divorce," responded Stella. She left without shedding a tear or trying to change Waylon's stone-cold heart. Days after their divorce, they met again. Stella was in the arms of another man. Waylon's blood boiled at the sight of her looking so happy. "So, you couldn't even wait a while before jumping into another man's arms?" he queried distastefully. "And who are you to question my decision? It's my life, so I call the shots. Stay out of my business!" Stella fired at him before turning to look at her new man with shiny eyes. Waylon immediately lost it.
Amy didn't expect that her husband whom she had loved and trusted earnestly for many years would be cheating on her by having sex with his secretary. When she confronted him, he and his secretary mocked and ridiculed her, they called her barren to her face, afterall, she had not conceived for the past three years that she had been married to her husband, Callan. Terribly Heartbroken, she filed for divorce and left to the club, she picked a random gigolo, had a hot one night stand with him, paid him and dissapeared to a small city. She came back to the country six years later with three identical cute boys and three identical cute girls of the same age. She settled and got a job but soon find out that her CEO was the gigolo she had sex with six years back at the club. Will she be able to hide her six little cuties from her CEO, who happens to be the most powerful man in NorthHill and beleived to be infertile? Can Amy and the most powerful man in NorthHill get along considering the social gap between them.
Charlee was left at the altar and became a laughingstock. She tried to keep her head high, but ultimately lost it when she received a sex tape of her fiance and her half-sister. Devastated, she ended up spending a wild night with a hot stranger. It was supposed to be one-time thing, but he kept popping up, helping her with projects and revenge, all while flirting with her constantly. Charlee soon realized that it was nice having him around, until her ex suddenly appeared at her door, begging for another chance. Her tycoon lover asked, “Who will you choose? Think carefully before you answer.”
"There will be no falling in love, we will only act as a loving couple when we are in public, we will share a room to make it believable, but no intimacy, touching is off-limits. We'll only have sex once a month, and that's solely to produce an heir. You won't interfere in my business, and I won't interfere in yours. You will be my wife in every sense and you will not be involved with any other man," he said, arrogance seeping from every word. I watch his mouth move, I'm not ready to fall in love with any man, especially not one as arrogant and egoistic as him. I can handle acting as a loving couple, and as for intimacy once a month. I can agree to that just to satisfy my sexual cravings with no strings attached. "Where can I sign?" I asked since I had nothing to lose. *** Nadine's wedding dreams turned to nightmares when she caught her sister and fiancé cheating! With a secret recording, she's ready for revenge. But then mysterious billionaire Logan West offers a deal: A Contract Marriage to take down her ex's empire. But what Nadine doesn't know is her life is getting complicated as she takes her chance to get revenge or risks everything for a chance at love?"
After hiding her true identity throughout her three-year marriage to Colton, Allison had committed wholeheartedly, only to find herself neglected and pushed toward divorce. Disheartened, she set out to rediscover her true self-a talented perfumer, the mastermind of a famous intelligence agency, and the heir to a secret hacker network. Realizing his mistakes, Colton expressed his regret. "I know I messed up. Please, give me another chance." Yet, Kellan, a once-disabled tycoon, stood up from his wheelchair, took Allison's hand, and scoffed dismissively, "You think she'll take you back? Dream on."
Sheila had her back against the wall when her family tried to force her to marry an awful old man. In a fit of rage, she hired a gigolo to act as her husband. She thought the gigolo needed money and did this for a living. Little did she know that he was nothing like that. One day, he pulled off his mask and revealed himself to be the world's top magnate. This marked the beginning of their love. He showered her with everything she could ever want. They were happy. However, unexpected circumstances soon posed a threat to their love. Would Sheila and her husband make it through the storm? Find out!