/0/17673/coverbig.jpg?v=20210813190315)
Bei diesem Werk handelt es sich um eine urheberrechtsfreie Ausgabe.
Drau?en vor der Stadt Bern liegt ein D?rflein an einem Berghang. Ich kann hier nicht sagen, wie es hei?t, aber ich will es ein wenig beschreiben. Wer dann dahinkommt, der kann es gleich erkennen. Oben auf der Anh?he steht ein einzelnes Haus mit einem Garten daran, voll sch?ner Blumen von allen Arten. Das geh?rt dem Oberst Ritter und hei?t Auf dem Hang,. Von da geht es hinunter. Dann stehen auf einem kleinen, ebenen Platz die Kirche und daneben das Pfarrhaus. Dort hat die Frau des Obersten als Pfarrerstochter ihre fr?hliche Kindheit verlebt.
Etwas weiter unten kommen das Schulhaus und noch einige H?user, und dann steht links am Weg noch ein H?uschen ganz allein. Davor liegt auch ein G?rtchen mit ein paar Rosen und ein paar Nelken und ein paar Resedast?ckchen, daneben aber sind Beete mit Zichorien und Spinat bepflanzt, mit einer niederen Hecke von Johannisbeerstr?uchern umgeben. Alles ist da immer in bester Ordnung und kein Unkraut zu sehen. Dann geht der Weg wieder bergab den ganzen langen Hang hinunter bis auf die gro?e Stra?e, die an der Aare entlang ins Land hinausführt.
Dieser ganze lange Hang bildete zur Winterszeit den herrlichsten Schlittenweg, der weit und breit zu finden war. Zehn Minuten lang konnte man da auf dem Schlitten sitzen bleiben, ohne abzusteigen. Denn war man vom Haus des Obersten an bei diesem ersten, steilen Absatz einmal recht in Fahrt gekommen, so gingen die Schlitten vorw?rts ohne Nachhilfe bis hinunter auf die Aarestra?e.
Diese unvergleichliche Schlittenbahn machte auch das Lebensglück einer gro?en Schar von Kindern aus, die alle, sobald nur die alte Schulstubentür sich ?ffnete, herausstürzten, ihre Schlitten vom Haufen rissen, den sie im Vorhof bildeten, und mit Windeseile zum Schlittenweg rannten, wo die Stunden verflogen, man wu?te nicht, wie. Denn unten am Berg war man immer so schnell und beim Hinaufsteigen dachte man so eifrig ans n?chste Hinunterfahren, da? man rasch wieder oben war.
So brach immer zum gro?en Schrecken der Kinder die Nacht viel zu früh herein, denn dies war die Zeit, da fast alle nach Hause gehen mu?ten. Da folgte dann gew?hnlich noch ein ziemlich stürmisches Ende, denn da wollte man schnell noch einmal fahren und dann noch einmal und dann nur noch ein einziges Mal. Und so mu?te dann alles noch in gr??ter Eile zugehen, das Aufsitzen und das Abfahren und wieder die Rückkehr den Berg hinauf. Da war auch ein Gesetz errichtet worden, da? keiner hinunterfahren sollte, w?hrend die anderen hinaufstiegen, sondern hintereinander sollten alle abfahren und miteinander alle zurückkehren, damit kein Gedr?nge und Schlittenverwickelungen entstehen k?nnten. Manchmal aber gab es doch allerlei ungesetzliche Verwirrungen, besonders auf diesen drangvollen Schlu?fahrten, da dann keiner zuletzt sein und etwa noch zu kurz kommen wollte.
So war es auch an einem hellen Januarabend, da vor K?lte die Schlittenbahn laut knisterte unter den Fü?en der Kinder und der Schnee nebenan auf den Feldern so hart gefroren war, da? man h?tte darauf fahren k?nnen wie auf einer festen Stra?e. Die Kinder aber waren alle glühend rot und hei? dazu, denn eben waren sie im angestrengten Lauf den ganzen Berg hinaufgelaufen und hatten ihre Schlitten nachgezogen. Und nun wurden die Schlitten rasch gewendet, die Kinder stürzten sich darauf, denn es hatte Eile. Drüben stand schon hell der Mond am Himmel, und die Betglocke hatte auch schon gel?utet.
Die Buben hatten aber alle gerufen: "Noch einmal! Noch einmal!" Und die M?dchen waren einverstanden. Aber beim Aufsitzen gab es eine Verwirrung und einen gro?en L?rm. Drei Buben wollten durchaus auf demselben Platz mit ihren Schlitten stehen, und keiner wollte auch nur einen Zentimeter zurückweichen und sp?ter abfahren. So drückten sie einander auf die Seite hin, und der breite Ch?ppi wurde von den beiden anderen so gegen den Rand des Weges hin gesto?en, da? er ganz in den Schnee hineinsank mit seinem schweren Schlitten und fühlte, da? er unter ihm stecken blieb.
Eine gro?e Wut ergriff ihn bei dem Gedanken, da? die anderen nun abfahren würden. Er schaute um sich. Da fiel sein Blick auf ein kleines, schmales M?dchen, das neben ihm im Schnee stand. Es war ganz bleich und hielt beide Arme in seine Schürze gewickelt, um es w?rmer zu haben. Aber es zitterte doch vor Frost an seinem ganzen dünnen K?rperchen. Das schien dem Ch?ppi ein passendes Wesen zu sein um seine Wut daran auszulassen.
"Kannst du einem nicht aus dem Weg gehen, du lumpiges Ding? Du brauchst nicht hier zu stehen, du hast ja nicht einmal einen Schlitten. Wart nur, ich will dir schon aus dem Weg helfen." Damit stie? der Ch?ppi seinen Stiefel in den Schnee hinein, um dem Kind eine Schneewolke entgegenzuwerfen.
Es floh zurück, so da? es bis an die Knie in den Schnee sank, und sagte schüchtern: "Ich wollte nur zusehen."
Der Ch?ppi stie? eben seinen Stiefel noch einmal in den Schnee, als ihn von hinten eine so erschütternde Ohrfeige traf, da? er fast vom Schlitten fiel. "Wart du!" rief er au?er sich vor Erbitterung, denn sein Ohr sauste, wie es noch kaum je gesaust hatte. Mit geballter Hand drehte er sich um, seinen Feind zu treffen.
Da stand einer hinter ihm, der hatte eben seinen Schlitten zum Abfahren zurecht gestellt. Er schaute nun ganz ruhig auf den Ch?ppi nieder und sagte: "Probier's!" Es war Ch?ppis Klassengenosse, der elfj?hrige Otto Ritter, der ?fter mit dem Ch?ppi kleine Meinungsverschiedenheiten auszutragen hatte. Otto war ein schlanker, aufgeschossener Junge, lange nicht so breit wie der Ch?ppi. Aber dieser hatte schon mehr als einmal erfahren, da? Otto eine merkwürdige Gewandtheit in H?nden und Fü?en besa?, gegen die der Ch?ppi sich nicht zu helfen wu?te.
Er schlug nicht zu, aber die geballte Hand hielt er immer noch hoch, und wuterfüllt rief er: "La? du mich gehen, ich habe nichts mit dir zu tun!"
"Aber ich mit dir", entgegnete Otto kriegerisch. "Was brauchst du das Wiseli dorthinein zu jagen und es noch mit Schnee zu überschütten? Ich habe es gesehen, du Feigling. F?llt über ein kleines Kind her, das sich nicht wehren kann!" Damit kehrte er ver?chtlich dem Ch?ppi den Rücken und wandte sich dem Schneefeld zu, wo das bleiche Wiseli noch immer stand und zitterte. "Komm heraus aus dem Schnee, Wiseli", sagte Otto mit Beschützermiene. "Siehst du, du klapperst ja vor Frost. Hast du wirklich gar keinen Schlitten, und hast du nur zusehen müssen? Da, nimm meinen und fahr einmal hinunter, schnell, siehst du, da fahren sie schon."
Das bleiche, schüchterne Wiseli wu?te gar nicht, wie ihm geschah. Zwei-, dreimal hatte es zugeschaut, wie eines nach dem andern auf seinem Schlitten sa?, und gedacht: Wenn ich nur ein einziges Mal ganz hinten aufsitzen dürfte. Nun sollte es allein hinunterfahren dürfen und dazu auf dem allersch?nsten Schlitten mit dem L?wenkopf vorn, der immer allen anderen zuvorkam, weil er so leicht und hoch mit Eisen beschlagen war.
Vor lauter Glück stand Wiseli ganz unschlüssig da und schaute nach dem Ch?ppi, ob er es nicht vielleicht zu prügeln gedenke zur Strafe für sein Glück. Aber der sa? jetzt ganz abgekühlt da, so als w?re gar nichts geschehen. Und Otto stand so schutzverhei?end daneben, da? das Wiseli seinen Mut zusammennahm, um sein Glück zu erfassen. Es setzte sich wirklich auf den sch?nen Schlitten, und da nun Otto mahnte: "Schnell, Wiseli, fahr ab", so gehorchte es, und hinunter ging's wie vom Wind getragen.
In der kürzesten Zeit h?rte Otto die ganze Gesellschaft wieder herankeuchen, und er rief der Kleinen entgegen: "Wiseli, bleib unter den Vordersten und sitz gleich noch einmal auf und fahr zu! Nachher müssen wir gehen." Das glückliche Wiseli setzte sich noch einmal hin und geno? noch einmal die langersehnte Freude. Dann brachte es den Schlitten zurück und dankte ganz schüchtern seinem Wohlt?ter und rannte eilig davon.
Otto fühlte sich sehr befriedigt. "Wo ist das Miezi?" rief er in die Gesellschaft hinein, die sich allm?hlich zerstreute.
"Da ist es", ert?nte eine fr?hliche Kinderstimme, und aus dem Kn?uel heraus trat ein rundes, kleines M?dchen, das der Bruder Otto als kr?ftiger Schutzmann bei der Hand fa?te und nun mit ihm zum v?terlichen Haus lief. Denn es war heute sp?t geworden. Die erlaubte Zeit des Schlittenfahrens war lange überschritten.
Trajectory presents classics of world literature with 21st century features! Our original-text editions include the following visual enhancements to foster a deeper understanding of the work: Word Clouds at the start of each chapter highlight important words. Word, sentence, paragraph counts, and reading time help readers and teachers determine chapter complexity. Co-occurrence graphs depict character-to-character interactions as well character to place interactions. Sentiment indexes identify positive and negative trends in mood within each chapter. Frequency graphs help display the impact this book has had on popular culture since its original date of publication. Use Trajectory analytics to deepen comprehension, to provide a focus for discussions and writing assignments, and to engage new readers with some of the greatest stories ever told."Uncle Titus and His Visit to the Country" by Johanna Spyri is a tale about a young woman, Dora, whose father dies so she moves into her aunt and uncle's home and becomes a seamstress.
Trajectory presents classics of world literature with 21st century features! Our original-text editions include the following visual enhancements to foster a deeper understanding of the work: Word Clouds at the start of each chapter highlight important words. Word, sentence, paragraph counts, and reading time help readers and teachers determine chapter complexity. Co-occurrence graphs depict character-to-character interactions as well character to place interactions. Sentiment indexes identify positive and negative trends in mood within each chapter. Frequency graphs help display the impact this book has had on popular culture since its original date of publication. Use Trajectory analytics to deepen comprehension, to provide a focus for discussions and writing assignments, and to engage new readers with some of the greatest stories ever told."Gritli's Children" by Johanna Spyri is a classic children's book that takes place in Germany specifically in Buchberg and on the Rhine.
The sun was shining so brightly through the foremost windows of the old schoolhouse in Upper Wood, that the children of the first and second classes appeared as if covered with gold. They looked at one another, all with beaming faces, partly because the sun made them appear so, and partly for joy; for when the sunshine came through the last window, then the moment approached that the closing word would be spoken, and the children could rush out into the evening sunshine. The teacher was still busy with the illuminated heads of the second class, and indeed with some zeal, for several sentences had still to be completed, before the school could be closed. The teacher was standing before a boy who looked well-fed and quite comfortable, and who was looking up into the teacher's face with eyes as round as two little balls...
Trajectory presents classics of world literature with 21st century features! Our original-text editions include the following visual enhancements to foster a deeper understanding of the work: Word Clouds at the start of each chapter highlight important words. Word, sentence, paragraph counts, and reading time help readers and teachers determine chapter complexity. Co-occurrence graphs depict character-to-character interactions as well character to place interactions. Sentiment indexes identify positive and negative trends in mood within each chapter. Frequency graphs help display the impact this book has had on popular culture since its original date of publication. Use Trajectory analytics to deepen comprehension, to provide a focus for discussions and writing assignments, and to engage new readers with some of the greatest stories ever told.
In Dresden, not far from the Terrace on the Elbe, stands a large stone house. One sunny July morning Herr Feland was sitting there in his easy chair, and holding such a large newspaper in front of him that nothing at all could be seen of his face.
The day Raina gave birth should have been the happiest of her life. Instead, it became her worst nightmare. Moments after delivering their twins, Alexander shattered her heart-divorcing her and forcing her to sign away custody of their son, Liam. With nothing but betrayal and heartbreak to her name, Raina disappeared, raising their daughter, Ava, on her own.Years later, fate comes knocking when Liam falls gravely ill. Desperate to save his son, Alexander is forced to seek out the one person he once cast aside. Alexander finds himself face to face with the woman he underestimated, pleading for a second chance-not just for himself, but for their son. But Raina is no longer the same broken woman who once loved him.No longer the woman he left behind. She has carved out a new life-one built on strength, wealth, and a long-buried legacy she expected to uncover.Raina has spent years learning to live without him.The question is... Will she risk reopening old wounds to save the son she never got to love? or has Alexander lost her forever?
"You're my wife in name only, on paper only. My heart and love will never be yours." Edward made it clear to Daisy that she was nothing to him. They were both victims of family greed -- the marriage was arranged for them. Six years passed. She remained quiet, gaining a reputation in the army as a tough-as-nails colonel. When she walked into his life again, Edward fell in love with this woman, unlike any he had known. She surprised and delighted him. But will Daisy take him back? Can their son keep them together? Can the rift between them be healed? Pick this one up and find out!
After being kicked out of her home, Harlee learned she wasn't the biological daughter of her family. Rumors had it that her impoverished biological family favored sons and planned to profit from her return. Unexpectedly, her real father was a zillionaire, catapulting her into immense wealth and making her the most cherished member of the family. While they anticipated her disgrace, Harlee secretly held design patents worth billions. Celebrated for her brilliance, she was invited to mentor in a national astronomy group, drew interest from wealthy suitors, and caught the eye of a mysterious figure, ascending to legendary status.
Desperate to handle her grandmother's towering medical bills, Gianna agreed to a contract marriage with Tristan, the enigmatic man she'd once shared a one-night stand with. She assumed they'd fulfill each other's needs and dissolve the arrangement once the terms expired. Unbeknownst to Gianna, this marriage was a dream Tristan had clung to for ten relentless years. Certain she was just filling someone else's role, Gianna prepared to leave when that other woman returned. But Tristan, his eyes burning with unspoken emotion, seized her trembling hand and declared, "You’re mine. Now and always."
"Is it considered betrayal to develop feelings for your best friend's boyfriend? What about when fate intervenes, and he turns out to be your destined mate? You might think it's luck and thank the moon goddess for such a twist of fate. That's what I believed until the love of my life uttered those dreaded words: 'I want a divorce!' As I stared at the pregnancy test in my hands, I realized it was better to keep my secret to myself. My name is Violet, and this is my story."
After three loveless years, Neil's betrayal deeply wounded Katelyn. She wasted no time in getting rid of that scoundrel! After the divorce, she devoted herself to career pursuits. Rising to prominence as a top designer, skilled doctor, and brilliant hacker, she became a revered icon. Neil, realizing his grave mistake, tried in vain to win her back, only to witness her magnificent wedding to another. As their vows were broadcast on the world's largest billboard, Vincent slid a ring onto Katelyn's finger and declared, "Katelyn is now my wife, a priceless treasure. Let all who covet her beware!"