Holen Sie sich die APP heiß
Heim / Kurzgeschichten / Von Liebe zu Hass: Sein Untergang
Von Liebe zu Hass: Sein Untergang

Von Liebe zu Hass: Sein Untergang

5.0
19 Kapitel
80 Sicht
Jetzt lesen

Nach fünf Jahren Ehe und der Geburt seines Sohnes wurde ich endlich in die mächtige Familie von Adlersberg aufgenommen. Die Regel war einfach: Bringe einen Sohn zur Welt, und du wirst in die Familienstiftung aufgenommen. Ich hatte meinen Teil erfüllt. Doch in der Anwaltskanzlei entdeckte ich, dass mein ganzes Leben eine Lüge war. Mein Mann, Maximilian, hatte bereits eine Ehefrau in der Stiftung eingetragen: Isabelle Roth, seine Highschool-Liebe, die angeblich vor einem Jahrzehnt gestorben war. Ich war nicht seine Frau. Ich war ein Ersatz, eine Platzhalterin, um einen Erben zu zeugen. Bald lebte die „tote“ Isabelle in meinem Haus, schlief in meinem Bett. Als sie absichtlich die Urne mit der Asche meiner Großmutter zerbrach, gab Maximilian ihr nicht die Schuld. Er sperrte mich in den Keller, um „mir eine Lektion zu erteilen“. Der endgültige Verrat kam, als er unseren kranken Sohn, August, als Druckmittel benutzte. Um mich zu zwingen, Isabelles Aufenthaltsort preiszugeben, nachdem sie ihre eigene Entführung inszeniert hatte, riss er den Atemschlauch aus dem Inhalator unseres Sohnes. Er überließ unser Kind dem Tod, während er an ihre Seite eilte. Nachdem August in meinen Armen gestorben war, verwandelte sich die Liebe, die ich für Maximilian empfunden hatte, in reinen, kalten Hass. Er schlug mich am Grab unseres Sohnes und dachte, er könnte mich vollständig brechen. Aber er hatte die Vollmacht vergessen, die ich in einen Stapel Architekturunterlagen geschmuggelt hatte. Er hatte sie ohne einen zweiten Blick unterschrieben und meine Arbeit als unwichtig abgetan. Diese Arroganz sollte sein Untergang sein.

Inhalt

Kapitel 1

Nach fünf Jahren Ehe und der Geburt seines Sohnes wurde ich endlich in die mächtige Familie von Adlersberg aufgenommen. Die Regel war einfach: Bringe einen Sohn zur Welt, und du wirst in die Familienstiftung aufgenommen. Ich hatte meinen Teil erfüllt.

Doch in der Anwaltskanzlei entdeckte ich, dass mein ganzes Leben eine Lüge war. Mein Mann, Maximilian, hatte bereits eine Ehefrau in der Stiftung eingetragen: Isabelle Roth, seine Highschool-Liebe, die angeblich vor einem Jahrzehnt gestorben war.

Ich war nicht seine Frau. Ich war ein Ersatz, eine Platzhalterin, um einen Erben zu zeugen. Bald lebte die „tote“ Isabelle in meinem Haus, schlief in meinem Bett. Als sie absichtlich die Urne mit der Asche meiner Großmutter zerbrach, gab Maximilian ihr nicht die Schuld. Er sperrte mich in den Keller, um „mir eine Lektion zu erteilen“.

Der endgültige Verrat kam, als er unseren kranken Sohn, August, als Druckmittel benutzte. Um mich zu zwingen, Isabelles Aufenthaltsort preiszugeben, nachdem sie ihre eigene Entführung inszeniert hatte, riss er den Atemschlauch aus dem Inhalator unseres Sohnes.

Er überließ unser Kind dem Tod, während er an ihre Seite eilte.

Nachdem August in meinen Armen gestorben war, verwandelte sich die Liebe, die ich für Maximilian empfunden hatte, in reinen, kalten Hass. Er schlug mich am Grab unseres Sohnes und dachte, er könnte mich vollständig brechen.

Aber er hatte die Vollmacht vergessen, die ich in einen Stapel Architekturunterlagen geschmuggelt hatte. Er hatte sie ohne einen zweiten Blick unterschrieben und meine Arbeit als unwichtig abgetan.

Diese Arroganz sollte sein Untergang sein.

Kapitel 1

Die Familie von Adlersberg hatte eine Regel, eine, die so alt und unnachgiebig war wie ihr Immobilienimperium. Eine Ehefrau wurde erst dann offiziell willkommen geheißen, erst dann in die lukrative Familienstiftung aufgenommen, nachdem sie einen Sohn geboren hatte.

Ich hatte meinen Teil erfüllt.

Ich hielt meinen Sohn August fest an mich gedrückt, als der Wagen vor der großen, imposanten Anwaltskanzlei vorfuhr, die alle Angelegenheiten der Familie von Adlersberg regelte. Fünf Jahre Ehe, und heute war der Tag, an dem ich endlich anerkannt werden würde. Nicht nur als Maximilians Frau, sondern als ein wahres Mitglied der Familie.

Der Anwalt, ein Mann, dessen Gesicht eine permanente Maske höflicher Gleichgültigkeit war, begrüßte mich. „Frau von Adlersberg. Und das muss der junge Erbe sein.“

Ich lächelte, ein echtes, müdes Lächeln. „Das ist August.“

Er führte mich in einen schweren, eichengetäfelten Raum. „Wenn Sie nur hier warten würden, hole ich die Stiftungsdokumente zur Unterzeichnung. Es ist nur eine Formalität.“

Ich wartete, mein Herz schlug ein wenig schneller. Das war es. Der letzte Schritt.

Der Anwalt kam zurück, sein Gesichtsausdruck war unleserlich. Er legte ein dickes Dokument auf den Tisch, öffnete es aber nicht.

„Es scheint eine Komplikation zu geben, Frau von Adlersberg.“

„Eine Komplikation?“, fragte ich mit fester Stimme.

„Ja. Die Stiftungsdokumente führen bereits eine Ehepartnerin für Herrn Maximilian von Adlersberg auf.“

Ein eiskalter Knoten bildete sich in meinem Magen. „Ich verstehe nicht. Wir sind seit fünf Jahren verheiratet.“

„Der Eintrag wurde vor sieben Jahren gemacht“, sagte der Anwalt und mied meinen Blick. „Die eingetragene Ehepartnerin ist eine Frau Isabelle Roth.“

Der Name traf mich wie ein körperlicher Schlag. Isabelle Roth. Maximilians Highschool-Liebe. Das Mädchen, das vor einem Jahrzehnt bei einem Bootsunfall ums Leben gekommen war.

„Das ist unmöglich“, sagte ich, meine Stimme kaum ein Flüstern. „Sie ist tot.“

„Die Eintragung ist rechtsgültig und bindend“, erklärte er trocken und sah mich endlich an. „Soweit es die Familienstiftung der von Adlersbergs betrifft, ist Isabelle Roth die Ehefrau von Maximilian von Adlersberg.“

„Aber ich bin seine Frau“, beharrte ich, meine Stimme wurde lauter. „Wir hatten eine Hochzeit. Wir haben eine Heiratsurkunde.“

Der Anwalt wirkte sichtlich peinlich berührt. „Ich bin mir Ihrer Ehe natürlich bewusst. Allerdings hat, wie Sie wissen, niemand aus der Familie von Adlersberg an Ihrer Hochzeit teilgenommen.“

Er hatte recht. Maximilian hatte behauptet, seine Familie sei zurückgezogen und missbillige eine aufwendige Zeremonie. Er sagte, sie würden sich schon fügen, sobald wir ein Kind hätten, einen Sohn. Es war alles Teil seiner Geschichte, einer Geschichte, die ich geglaubt hatte.

Der Anwalt schob eine Akte über den Tisch. „Dies ist eine beglaubigte Kopie der Stiftungseintragung.“

Ich öffnete sie, meine Hände zitterten. Da stand es, schwarz auf weiß. Maximilian von Adlersberg und Isabelle Roth. Verheiratet. Seine Unterschrift war unverkennbar.

Eine Welle von Schwindel überkam mich, und ich krallte mich am Rand des schweren Tisches fest, um mich zu stützen. Mein Baby, August, regte sich in meinen Armen, und ich hielt ihn fester, seine Wärme ein kleiner Anker in einer Welt, die plötzlich aus den Fugen geriet.

Isabelle Roth. Der Name hallte in meinem Kopf wider.

Ich dachte an die Porträts von ihr in unserem Haus. Maximilian hatte sie nach ihrem Tod in Auftrag gegeben. Er nannte sie seine größte Inspiration, seine verlorene Liebe. Ich, selbst eine begabte Architektin, hatte seine künstlerische Besessenheit verstanden, dachte ich zumindest.

Er hatte mir gesagt, ich würde ihr ähneln. „Es sind die Augen“, pflegte er mit sanfter Stimme zu sagen. „Du hast ihren Geist.“

Zuerst fand ich es beunruhigend. Ein ständiger Vergleich mit einer toten Frau. Aber er war so charmant gewesen, so überzeugend. Er schwor, er liebe mich um meinetwillen, dass die Ähnlichkeit nur ein schöner, bittersüßer Zufall sei.

Ich hatte es akzeptiert. Ich hatte ihm sogar geholfen, eine private Galerie in unserem Haus zu entwerfen, die ihrem Andenken gewidmet war, ein Denkmal für seine Trauer. Ich dachte, es sei ein Weg, ihm zu helfen, zu heilen, mit mir weiterzumachen.

Jetzt war die Wahrheit ein kalter, harter Schlag ins Gesicht. Er hatte nicht geheilt. Er hatte gewartet.

Und ich war keine Ehefrau. Ich war ein Ersatz. Eine Stellvertreterin für die Frau, die er nie losgelassen hatte. Eine Platzhalterin, die er benutzte, um seine Familie zu besänftigen und einen Erben zu zeugen.

Meine fünfjährige Ehe war eine Lüge. Mein Leben mit ihm war eine Lüge.

Ich war nichts als ein Ersatz.

Mein Handy summte und riss mich aus meinen kreisenden Gedanken. Es war Maximilian.

„Hey, meine Schöne“, seine Stimme war warm und vertraut, dieselbe Stimme, die er fünf Jahre lang benutzt hatte. „Wie lief es beim Anwalt? Ist alles geregelt?“

Ich kämpfte darum, meine eigene Stimme ruhig zu halten. „Ich bin noch hier. Es gab einige Papiere durchzugehen.“

„Mach dir keine Sorgen. Unterschreib einfach, was sie dir geben“, sagte er abweisend. „Ich muss heute Abend länger im Büro bleiben, ein großer Deal wird abgeschlossen. Ich mache es am Wochenende wieder gut.“

Er schaltete auf einen Videoanruf um, sein gutaussehendes Gesicht füllte den Bildschirm. Er war in seinem Büro, die vertraute Skyline von Hamburg hinter ihm. Er versuchte mir zu zeigen, dass er arbeitete.

Aber meine Augen, die Augen, von denen er behauptete, sie seien so wie ihre, erfassten etwas anderes. Auf der Ecke seines Schreibtisches, fast außerhalb des Bildes, stand eine kleine Vase. Darin war eine einzelne weiße Gardenie.

Isabelles Lieblingsblume. Die, die er immer an ihrem „Todestag“ auf ihre Porträts legte.

Und an seinem Handgelenk eine dünne Silberkette, die ich noch nie zuvor gesehen hatte. Daran baumelte ein kleines, kunstvoll geschnitztes ‚I‘. Isabelles Initiale.

Er war nicht im Büro. Er war bei ihr.

Er versteckte sie. Sie war nicht tot.

Das Blut wich aus meinem Gesicht. Mir wurde übel. Ich musste mir fest auf die Innenseite meiner Wange beißen, nur um aufrecht zu bleiben. Der scharfe Schmerz war das Einzige, was mich davon abhielt zu schreien.

„Elara? Alles in Ordnung? Du siehst blass aus“, sagte er, ein Flackern von etwas, das wie Sorge aussah, in seinen Augen.

„Nur müde“, brachte ich hervor. „August hat mich die ganze Nacht wach gehalten.“

„Mein armes Mädchen“, säuselte er. „Ruh dich aus. Ich liebe dich.“

Die Worte, einst eine Quelle des Trostes, fühlten sich jetzt wie Säure an. Ich zwang mich zu einem schwachen Lächeln. „Ich liebe dich auch.“

Ich beendete den Anruf und lehnte meinen Kopf gegen den Stuhl, das Leder kühl auf meiner Haut. Die Lügen waren ein erstickendes Netz, und ich war seit fünf Jahren darin gefangen.

Aber der schrecklichste Gedanke kam zuletzt. Ich hörte seine Stimme in meinem Kopf, nicht vom Telefon, sondern aus einer Erinnerung. Ich hatte ihn vor ein paar Nächten zufällig in seinem Arbeitszimmer am Telefon belauscht, seine Stimme leise und geheimnisvoll.

„Keine Sorge, meine wiederauferstandene Liebe“, hatte er geflüstert. „Ich habe allen erzählt, du seist ein Androide, eine perfekte Kopie, um meine Trauer zu lindern. Sie werden niemals Verdacht schöpfen. Ich habe all das getan, um dich zu mir zurückzubringen.“

Damals dachte ich, er spräche mit einem Geschäftspartner über irgendein seltsames neues Tech-Projekt. Ich tat es als eine seiner Exzentrizitäten ab.

Jetzt wusste ich es. Er sprach nicht von einem Androiden. Er sprach mit Isabelle. Einer lebendigen, atmenden Isabelle.

Ich war der Ersatz. Ich war die Platzhalterin. Ich war die Närrin, die ihm einen Sohn schenkte, damit er endlich sein Erbe sichern und seine wahre Frau aus dem Schatten holen konnte.

Mein ganzes Leben war ein Witz. Ein grausamer, ausgeklügelter Witz.

Der Schmerz ließ mich nicht weinen wollen. Er machte mich kalt. Er machte mich klar.

Ich stand auf, meine Bewegungen präzise. Ich ließ August bei der Assistentin des Anwalts, die ihn anhimmelte, ahnungslos von dem Sturm, der in mir tobte. Ich ging zurück in den eichengetäfelten Raum.

Ich nahm nicht die Stiftungsdokumente. Stattdessen nahm ich ein leeres Vollmachtsformular von einem Stapel auf einem Beistelltisch. Dann ging ich zu meinem Auto und holte eine Reihe von Architektur-Übertragungsurkunden, die ich für ein Grundstück vorbereitet hatte, das wir gemeinsam entwickeln sollten. Ich hatte das gesamte Projekt entworfen. Er vertraute meiner Arbeit blind.

Ich heftete die Dokumente zusammen, die Vollmacht geschickt zwischen den Bauplänen und den Urkunden versteckt.

Er würde sie unterschreiben, ohne hinzusehen. Das tat er immer. So sehr vertraute er mir. Oder vielmehr, er tat meine Arbeit als so unwichtig ab, dass sie nicht seine volle Aufmerksamkeit erforderte.

Heute würde diese Arroganz sein Untergang sein.

Lesen Sie weiter
img Weitere Kommentare zur App anzeigen
Neueste Veröffentlichung: Kapitel 19   10-29 17:42
img
img
Kapitel 1
29/10/2025
Kapitel 2
29/10/2025
Kapitel 3
29/10/2025
Kapitel 4
29/10/2025
Kapitel 5
29/10/2025
Kapitel 6
29/10/2025
Kapitel 7
29/10/2025
Kapitel 8
29/10/2025
Kapitel 9
29/10/2025
Kapitel 10
29/10/2025
Kapitel 11
29/10/2025
Kapitel 12
29/10/2025
Kapitel 13
29/10/2025
Kapitel 14
29/10/2025
Kapitel 15
29/10/2025
Kapitel 16
29/10/2025
Kapitel 17
29/10/2025
Kapitel 18
29/10/2025
Kapitel 19
29/10/2025
MoboReader
App herunterladen
icon APP-STORE
icon GOOGLE PLAY